WENN ARCHITEKTUR TOP-TECHNIK TRIFFT

Das ARGE-HAUS Effizienzhaus Plus in Rostock

Seine Vision vom Bauen in der Zukunft stellt Arge-Haus jetzt in Rostock vor: ein Plusenergiehaus / Effizienzhaus PLus mit Batteriepufferspeicher und einer E-Ladestation für das Elektroauto in der Garage.

Wie bauen wir in Zukunft? Die Frage beantwortet dieses neue Effizienhaus mit anspruchsvoller Architektur, einem höchst umweltschonenden Energie­konzept und einem klugen Raum­programm. Das Gebäude im KfW- 40-Effizienzstandard hat massive Porenbeton-Außenwände, die ohne zusätzliche Dämmung auskommen. Die Ytong-Planblocksteine erfüllen schon heute die Anforderungen, die ab 2020 maßgebend sein werden. Weitere Vorteile: Dank ihrer Größe beschleunigen sie den Bauvorgang und senken so die Kosten.

Das Effizienhaus PLUS macht Sie unabhängig

Auch die dreifach verglasten Ener­giesparfenster senken den Heizwär­mebedarf wirkungsvoll, den eine Erdwärmepumpe über die Fußbo­denheizung deckt. Die geregelte Lüftung mit Wärmerückgewinnung hält 95 Prozent der Wärme im Effizienzhaus und sorgt obendrein durch ständi­gen Luftaustausch für ein gesundes Raumklima.

Die Hochqualitätshaushülle er­gänzt modernste Technik, die das Gebäude zum Kraftwerk macht. Das Ziel: Unabhägigkeit von Stroman­bietern und steigenden Energieko­sten. Eine ästhetisch anspruchsvolle Sunpower-Photovoltaikanlage auf dem Süddach mit Modulen, die den zur Zeit höchsten Wirkungsgrad ha­ben, erzeugt den Strom für Heizung und Haushalt. Was nicht verbraucht wird, speichert eine Panasonic-Batte­rie von E3/DC oder das Elektroauto, das in der eigenen Garage betankt werden und Strom bei Bedarf auch wieder ins Haus zurückspeisen kann. Dadurch wird besonders viel selbst produzier­ter Strom im Haus genutzt und nur noch wenig ins öffentliche Netz gespeist, was sich heutzu­tage dank sinkender Einspeisevergütung besser rechnet.

Sechs Solarkollektoren auf dem Garagendach des Effizienzhaus – Plus dienen der Warmwasserbereitung und unterstüt­zen die Heizung. Unter einen Hut bringt dieses Kombisystem aus Photovoltaik, Solarthermie und einer Erdwärmepumpe ein Junkers-Spezi­alspeicher, der die Wärmezugänge ihrem Temperaturniveau entsprechend einschichtet und gemäß den Temperaturanforderungen der Be­wohner und der Heizung wieder abgibt.